![]() |
Blick fürs Ganze: Die Autoren der "Pommerschen Bäderarchitektur" |
Binz. Eingeladen wird am Mitwoch, den 14. September 2011 um 20.00 Uhr in das Haus des Gastes zu einer Veranstaltung über die Schönheiten der norddeutschen Kulturlandschaft. Dabei sind die Referenten Wolfgang Schneider und Torsten Seegert als Verfasser des Buches „Pommersche Bäderarchitektur“ bestens mit dem Thema vertraut. Im Gegensatz zu anderen Sachbuchautoren haben sie die Zeit der Rekonstruktion der Bäderarchitektur in den 90er Jahren auf der Insel selbst begleitet und hatten so Zugang zu bis dahin unbekannten Dokumentationen. Diese werden nun – nach mühevoller Vorarbeit - in einen historischen und bautechnischen Bezug gesetzt, ohne dass die allgemeine Verständlichkeit darunter leidet. Inhaltlich dürften neben der zeitlichen Gliederung in verschiedene Phasen auch deren Wechselwirkung mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs sein. Nachvollziehbar wird so aber erst die Entstehung des Seebades Putbus, der Seebäder Binz und Sellin, sowie des KdF-Seebades Rügen. Ein kurzweiliges Filmvergnügen rundet die Zeitreise ab und entführt in das Seebad Binz im Jahre 1928...
Mehr Informationen zum Thema der Entstehung und Entwicklung, sowie zum Ostseebad Binz, erhält man auch in dem bereits angesprochenen Buch „Pommersche Bäderarchitektur“. Es ist in jeder guten Buchhandlung, so auch in der Bücherinsel Binz, Hauptstraße 2, oder an dem Abend erhältlich.
Mehr Informationen...