![]() |
Der Ernst-Moritz-arndt-Turm auf dem Rugard |
Der Rugard war einst, als zentrale Erhebung der Insel, weithin sichtbar und unbewaldet. Erst 1830 begann man mit der parkartigen Aufforstung auf Veranlassung des Fürsten Wilhelm Malte zu Putbus. Heute, fast 200 Jahre später, recken sich die Spitzen der Bäume so hoch in den Himmel, dass sie ein später errichtetes Bauwerk schon fast zu verdecken drohen: Den allgemein mit 27 Meter Höhe ausgewiesenen Ernst-Moritz-Arndt-Turm.
![]() |
Rundumblick möglich - u.a. Blick über den Kleinen zum Großen Jasmunder Bodden |
Auf die zwischenzeitlich wieder ausgelichteten Anhöhe zog am 26. Dezember 1869 ein Festzug um den Grundstein für einen Aussichtsturm zu legen, der auch für den Fremdenverkehr als Ausflugsziel an Bedeutung gewinnen sollte. Doch trotz der mit der Errichtung verbundenen Wünsche sollte sich der Aufbau mangels finanzieller Mittel noch bis ins Jahr 1876 – andere sagen bis 1877 - hinziehen. Ob der besteigende Gast sich heute allerdings „durch den Blick in die großartige Ferne an die Erhebung erinnert, welche Arndt der Umschau auf der Warte der Zeit verdankte“, wie es 1869 die „Leipziger Illustrierte Zeitung“ meinte, bleibt dem freien Geist überlassen. Eine Erhebung und eine fast unbegrenzte Fernsicht war es für 20 Pfennige Gebühr von Anfang an. Heute kostet der Aufstieg über die eng gewendelte Steintreppe übrigens 1,50 EUR. Um so befreiender ist der Blick über eine mit eisernen Kreuzen dekorierte Brüstung der oberen Aussichtsgalerie. Natürlich geht es auch noch etwas höher. Wie hoch konnte uns leider niemand genau sagen. Aber dem Mutigen erschließt die oberste Plattform den einmaligen Blick durch eine Glaskuppel. Dabei liegt dem Betrachter unsere grüne Insel so zu Füßen, wie sie selbst nach der Errichtung noch niemand sah. Ursache: Die moderne Turmhaube aus diesem Jahrtausend ist u.a. der Tatsache geschuldet, dass die bereits anfangs erwähnte Bäume in den Himmel wachsen.
Angeregt von diesem Ausflugsziel lässt sich der Rugard als Stadtwald aber auch weiter entdecken. Neben einer Rodelbahn, einem Kletterwald und einer Gaststätte lockt auch eine Freilichtbühne mit Konzerten für jedermann.
Wer war Ernst Moritz Arndt?
![]() |
Ernst Moritz Arndt (1769-1860) |