Für unsere Tollatschen benötigen wir:
250 g Mehl
100 g Zucker
75 g Semmelbrösel
1 Tl. Salz
75 g Rosinen
1 Zitrone, abgerieben
1 Spur Anis
1 Spur Kardamom
1 Spur Zimt
etwas Thymian
50 g weiches Griebenschmalz
1 l Schweineblut
2 l Fleischbrühe
Die trockenen Zutaten werden miteinander vermischt, anschließend wird das weiche Griebenschmalz und das Schweineblut untergerührt. Den entstandenen Teig kräftig mit den Händen durchkneten und daraus Kinderfaustgroße Klöße formen.
Diese müssen in der heißen Brühe etwa 20 Minuten ziehen gelassen werden. Danach kann man sie herausnehmen und in eine warme Schüssel schichten. Früher konnte man sie auch in der Ofenröhre warm halten. Sie wurden allerdings auch kalt gegessen oder aber in Schmalz gebraten. Dazu mussten sie allerdings zuvor in Scheiben geschnitten werden.
Natürlich gibt es die verschiedensten Abwandlungen, schließlich hatte damals jede pommersche Bauersfrau ihr eigenes Rezept. Für alle gilt: „Guten Appetit!“
---
---
Rezepte aus der "Pommerschen Küche", die in der Reihe "Selbstgemacht" vorgestellt werden:
1. "Wie wäre es mit Apfelgelee?" / 2. "Stralsunder oder Stettiner Punsch?" / 3. "Das Wunder des Tollatsch..." / 4. "Was sind Mandelkalatschen?" / 5. "Wie man Pfeffernüsse backt?" / 6. "Pommersche Quarkstolle" / 7. "Sassnitzer Heringssalat" / 8. "Rügener Bärlauchpesto" / 9. "Bratwurst in Kartoffelpüree" / 10. "Die kleinste Kekstorte der Welt" / 11. "So einfach sind Spritzkringel..."
1. "Wie wäre es mit Apfelgelee?" / 2. "Stralsunder oder Stettiner Punsch?" / 3. "Das Wunder des Tollatsch..." / 4. "Was sind Mandelkalatschen?" / 5. "Wie man Pfeffernüsse backt?" / 6. "Pommersche Quarkstolle" / 7. "Sassnitzer Heringssalat" / 8. "Rügener Bärlauchpesto" / 9. "Bratwurst in Kartoffelpüree" / 10. "Die kleinste Kekstorte der Welt" / 11. "So einfach sind Spritzkringel..."