Sassnitz. (SAS) Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Erdboden erwärmt schießt der Bärlauch förmlich aus dem Boden. Mit seinem Knoblauchduft "verzaubert" er die Luft, nicht nur im Putbusser Park. Viele Dinge lassen sich mit diesem heimischen Lauch zaubern. So zum Beispiel ein leckeres
Bärlauchpesto - für jeden der den Knoblauchgeschmack mag.
Pesto, der Begriff kommt aus dem Italienischen, und heißt so viel wie zerstampfen. In der italienischen Küche wird diese streichbare ungekochte Sauce meist zu Nudeln gereicht. Das bekannte Pesto, Pesto alla genovese, enthält u.a. Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl und Käse. Ähnlich sehen auch unsere Zutaten beim Kreieren des Rügener Bärlauchpestos aus...
Was haben wir zum Rügener Bärlauchpesto vorbereitet?
30-40 Bärlauchblätter
200 g Pamesankäse
100-150 g Cashewnuss & Pinienkerne
100-150 ml Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
1/2 Teelöffel Salz
Wie beginnen mit den geernteten Bärlauchblätter, die wir abwaschen und grob hacken.
Eine Empfehlung von Norbert Dahms
![]() |
Frische Bärlauchernte |
Bärlauchpesto - für jeden der den Knoblauchgeschmack mag.
Pesto, der Begriff kommt aus dem Italienischen, und heißt so viel wie zerstampfen. In der italienischen Küche wird diese streichbare ungekochte Sauce meist zu Nudeln gereicht. Das bekannte Pesto, Pesto alla genovese, enthält u.a. Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl und Käse. Ähnlich sehen auch unsere Zutaten beim Kreieren des Rügener Bärlauchpestos aus...
Was haben wir zum Rügener Bärlauchpesto vorbereitet?
30-40 Bärlauchblätter
200 g Pamesankäse
100-150 g Cashewnuss & Pinienkerne
100-150 ml Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
1/2 Teelöffel Salz
Wie beginnen mit den geernteten Bärlauchblätter, die wir abwaschen und grob hacken.
![]() |
Grob gehackt mit Salz und Olivenöl als Ausgangsbasis |
Mit Salz und Ölivenöl vermischt hat man die beste Ausgangsbasis für das Pesto. Diese Basis hält sich im Glas gekühlt einige Zeit. Als nächstes je nach Geschmack 1-2 Knoblauchzehen abziehen und diese im Mörser zerreiben.
![]() |
Unbehandelte Cashewnüsse und Pinienkerne werden ebenfalls zermahlen. |
In der Pfanne bei mittlerer Hitze werden nun unbehandelte Cashewnüsse zusammen mit Pinienkernen leicht angeröstet. Diese werden ebenfalls mit dem Stößel und Mörser zermahlen. Nun kommt der Hartkäse besser als Parmesan bekannt zum Einsatz. Diesen gilt es fein zu reiben und alles kann zusammen gerührt werden.
Je nach eigenen Geschmack kann man mit den einzelnen Zutaten in der Menge variieren. Mit Pfeffer, Salz und dem Anteil Käse kann man geschmacklich gut experimentieren. Wer lieber Pesto Rosso mag rührt einfach noch etwas Tomatenmark unter. Fertig ist ein leckeres Pesto. Die Nudel sind in der Zwischenzeit auch bereits al dente.
Somit bleibt nur einen guten Appetit zu wünschen. Dazu als Empfehlung einen leckeren Rotwein und schon kann der mediterrane Abend beginnen.
"Guten Appetit!" |
P.S. Zahnarzttermine und erste Dates sollte man am folgenden Tag lieber nicht haben. Denn der Geruch von Knoblauch haftet einem doch den folgenden Tag an :-)
---
---
Rezepte aus der "Pommerschen Küche", die in der Reihe "Selbstgemacht" vorgestellt werden:
1. "Wie wäre es mit Apfelgelee?" / 2. "Stralsunder oder Stettiner Punsch?" / 3. "Das Wunder des Tollatsch..." / 4. "Was sind Mandelkalatschen?" / 5. "Wie man Pfeffernüsse backt?" / 6. "Pommersche Quarkstolle" / 7. "Sassnitzer Heringssalat" / 8. "Rügener Bärlauchpesto" / 9. "Bratwurst in Kartoffelpüree" / 10. "Die kleinste Kekstorte der Welt" / 11. "So einfach sind Spritzkringel..."
1. "Wie wäre es mit Apfelgelee?" / 2. "Stralsunder oder Stettiner Punsch?" / 3. "Das Wunder des Tollatsch..." / 4. "Was sind Mandelkalatschen?" / 5. "Wie man Pfeffernüsse backt?" / 6. "Pommersche Quarkstolle" / 7. "Sassnitzer Heringssalat" / 8. "Rügener Bärlauchpesto" / 9. "Bratwurst in Kartoffelpüree" / 10. "Die kleinste Kekstorte der Welt" / 11. "So einfach sind Spritzkringel..."