![]() |
Das Herzogsgrab aus der Sicht von Nordwesten |
Dieses Mal sind wir bei unseren Streifzügen auf Mönchgut unterwegs. Auf der Halbinsel im Südosten Rügens gibt es vieles zu entdecken: Zum Beispiel das Herzogsgrab. Nach diesem Großsteingrab, welches seit der Jungsteinzeit (also seit etwa 4000 Jahren) bestehen soll, hatte der Heimatforscher Fritz Worm aus Alt Reddevitz auf Grund von alten Überlieferungen seit 1920 gesucht. 1922 war er schließlich erfolgreich. Die ersten Ausgrabungen an der Grablage, welche inzwischen von Strauchwerk am Weg zwischen Göhren und Alt Reddevitz eingewachsen war, konnten bis 1924 durch Fritz Worm und Mitarbeiter der pommerschen Universität Greifswald abgeschlossen werden...
![]() |
Altes Hinweisschild auf die Grablage am Wanderweg nach Alt Reddevitz |
Erstaunlich aus unserer heutigen Sicht dürfte die Tatsache sein, dass sich noch die Knochenreste von 30 bis 40 Toten - darunter Männer, Frauen und Kinder - feststellen liessen. Nach dem die Erstuntersuchung durch den Prähistorkier Franz Klinghardt und den Archäologen Armin von Gerkan erfolgte, kam es 1960 (nach anderen Angaben 1962) durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu einer weiteren Untersuchung, bei der u.a. Keramikscherben von mindestens 26 Tongefäßen, 22 Flintbeile, zwei Felsgesteinäxte, drei Flintmeißel sowie Pfeilspitzen und Bernsteinperlen gefunden wurden. Letztlich ging man dabei davon aus, dass die ursprüngliche Grabkammer von einer etwa 15 Meter langen trapezförmigen Steinsetzung eingefasst gewesen war. Die Grabbeigaben und die Ausgrabungsdokumentation sind heute ein
Bestandteil der archäologischen Sammlung der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
![]() |
Dieser Blick lässt das Großsteingrab deutlich erkennbar werden |
Derzeit ist das Herzogsgrab sehr gut erkennbar. Es befindet sich direkt am Wander- und Reitweg, welcher südlich des Göhrener Verkehrskreisels in Richtung Alt Reddevitz führt. Von hier aus benötigt man nur etwa 15 Minuten um zu dem Großsteingrab zu gelangen. Erst im Januar wurde auch der gut befestige Waldweg von Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen freigeschnitten.
![]() |
Weitere Steine in vertreuter Lage |
So präsentiert sich dem Wanderer heute noch eine etwa 5,50 Meter lange Grabkammer aus 4 Tragsteinpaaren. Einer der Decksteine, er ist vielleicht 6 Tonnen schwer, ist sofort erkennbar und relativ unversehrt, während zwei weitere zerstört sind. Weitere Steine sind im Umfeld zu finden.
![]() |
Blick von Nordosten auf die Überreste des Herzogsgrabes |
Ein Besuch des Herzogsgrabes lässt sich natürlich mit einer
Rundwanderung über Moritzdorf und Baabe verbinden. Möglich ist daneben
aber auch eine weitere Wanderung nach Alt Reddewitz, wo der gebürtige Barther
Fritz Worm (1863-1931), bis zu seinem Tod lebte. 1892 soll er übrigens wegen
seiner "rebellischen" Haltung hierher strafversetzt
worden sein. Man hatte ihn, wie es heißt, mit einem Artikel in einer Stralsunder Zeitung in Verbindung gebracht, wo es um die schlechten Wohnverhältnisse von Lehrern ging. Wenn es so war, verdanken wir ihm allerdings weit mehr als die Entdeckung des Herzogsgrabes. Schließlich setzte er sich auch für den Erhalt des Mönchguter Brauchtums und der plattdeutschen Sprache ein.
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz und Dwasieden
---
Weitere Beiträge aus der Reihe "Zwischen Sund und Kap Arkona" mit den Orten von A-Z:
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach