![]() |
Der Glockenturm der Middelhagener Kirche |
Wer sich über die alte Bäderstraße in Richtung Mönchgut aufmacht, kann sie noch erleben: Die alten Alleen. Gleich einem Tunnel bringen sie einen direkt zur Halbinsel, die heute duch ein Tor dem Gast zeigt, das ab hier alles anders ist. Das Ziel unseres heutigen Streifzuges ist Middelhagen.
Das 1249 erstmals erwähnte "Ländchen Reddevitz" erreicht man erst, nachdem man Baabe durchfahren hat. Nun bleibt rechter Hand die Baaber Heide, deren Bäume im Sonnenlicht durchflutet werden und zu einem eigenen Ausflug einladen, und linker Hand der Weg zum Ostseebad Göhren liegen. Die Straße steigt derweil gewaltig an und nur eine sich windende Führung verbessert das Gefälle etwas.
![]() |
Die Kirche von Middelhagen in der Ortsmitte |
Das Kloster Eldena begann derweil "Hagen" anzulegen und sie in "Grotenhagen" (Großhagen) sowie "Middelhagen" und "Lütthagen" (Kleinhagen) aufzuteilen. Da in "Grotenhagen" Anfang des 17. Jahrhunderts die Bauern gelegt wurden, blieb am Ende nur Middelhagen, das Kirchdorf, übrig. Der Bau der noch heute wehrhaft anmutenden Kirche soll Anfang des 15. Jahrhunderts die 1302 vom Kloster errichtete Kapelle von "Grotenhagen" ersetzt haben.
![]() |
Die alte Kirche - für den schlesischen Maler und Illustrator Adolph von Menzel ein Motiv der Zeichnung |
![]() |
Die alte Dorfschule kann jeder besuchen, allerdings nur gegen Entrichtung eines "Schulgeldes" |
![]() |
Etwa 60 Schüler sollen hier mal "gepaukt" haben - heute unvorstellbar! |
![]() |
Was unsere Großeltern noch zum Schulunterricht brauchten, ist hier zu bewundern... |
![]() |
Erstaunliche Eindrücke: Hier der simulierte "Blick auf die Klasse" |
![]() |
Das Windschöpfwerk von Middelhagen - das Letzte von einst 33 auf der Insel |
---
Weitere Beiträge aus der Reihe "Zwischen Sund und Kap Arkona" mit den Orten von A-Z:
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach