![]() |
Titel des Buches zur Inselgeschichte |
Das ist nicht gerade wenig, denn die ursprüngliche Buchfassung war in Fraktur(schrift) publiziert worden und machte eine "Übersetzung" in die heute übliche lateinische Schrift notwendig. Das Ergebnis ermöglicht nun auch jüngeren Generationen wieder den Zugang zu einem wissenswerten Kapitel der Heimatgeschichte, das ihnen sonst vielleicht verschlossen geblieben wäre.
Wendler beginnt sein Buch bei der frühesten Kunde von Rügen, der Ersterwänung durch Cornelius Tacitus in seiner "Germania", und führt als Autor seine Leser anschließend durch die Zeiten der Selbständigkeit des Inselreiches, seine heidnischen Kultstätten und Götter und macht sie mit den Königen der Insel (die sich später Fürsten nennen) bekannt. All das erfolgt in einer Ausführlichkeit, die man heute kaum noch zu lesen bekommt und ist bildhaft beschrieben.
![]() |
Inselgeschichte: Otto Wilhelm v. Königsmarck war 1677 von der dänischen Landung überrascht worden |
"An der Schwelle der neuen Geschichte Rügens empfängt uns ein großer Mann, der, ein tüchtiger Steuermann, geschickt und sicher das Staatsschiff Rügen aus den Klippen der heidnischen Zeiten in den Hafen der abendländischen Kultur hineinzubringen weiß."
Das die Rüganer in dieser und in späteren Zeiten nicht nur die Dänen zu retten verstanden, sondern sie bisweilen auch in Angst und Schrecken versetzten, ist ebenso interessant erzählt, wie von dem starken Winter des Jahres 1323. Damals konnte man für zehn Wochen die 8 Meilen zwischen Rügen und Dänemark zu Fuß zurücklegen und wurde auf der zugefrorenen Ostsee durch kleine Raststätten, die provisorisch errichtet wurden, mit Speis und Trank versorgt.
![]() |
Ein Kapitek wird natürlich der Schwedenzeit eingeräumt |
Für lokal und heimatgeschichtlich interessierte Leser, wird sich hier ein Buch aufschlagen lassen, welches so manche Überraschung und Episode bereithält, die bis dahin unbekannt (weil vergessen) gewesen sein dürfte. Darum kann man nur hoffen, dass diese Neuauflage eine breite Aufnahme unter den Rüganern findet.
Das Buch "Geschichte Rügens - von den Anfängen bis zur Gegenwart" von Otto Wendler wurde - mit seinen 168 Seiten, ergänzt durch Anmerkungen und Bilder - im Eugenia Verlag von Markus Vette herausgegeben. Derzeit ist bereits die vierte Neuauflage (!) unter der ISBN-13: 978-3-938853-32-0 im Buchhandel der Insel zum Preis von 15,95 EUR erhältlich.
![]() |
Kurze Beschreibung des Herausgebers zum Inhalt des Buches |
---
Weiterführende Links zu "Schon gelesen?"
(44) "Rügen, du bist mir so nah..." / (43) "700 Jahre Stadt Garz" / (42) "Nackt zwischen Dornen" / (39) "Über den Schöpfer der Pomerania..." / (38) Die neue Zeitschrift "POMMERN" / (37) "Schlaflose Nächte garantiert!" / (36) "Die aktuelle Zeitschrift POMMERN" / (35) "Die Inselgeschichte..." / (34) "Äten un Drinken..." / (33) Die Zeitschrift "POMMERN" / (32) "Über pommersche Malerinseln" / (31) Die Zeitschrift "POMMERN" / (30) "Die Prinzessin auf dem Baume" (29) "Über Gefäße..." / (28) "Hinterm Holunderbusch..." / (27) "Das erste Seebad der Insel..." / (26) "Über eine tote Frau am Strand..." / (25) "Rezepte für jede Gelegenheit..." / (24) "Rügen damals" / (23) "Nackte Tatsachen" / (22) "Pommersche Weihnacht" / (21)"Liebe geht durch den Magen" (20) "Auf Normal- und Breitspur über die Ostsee" / (19) "Naturerlebnis Kranichzug" (18) "Kleinbahnreise über die Insel Rügen" - Bd. 2 (17) "Geisteskinder" / (16) "Hiddensee - Bilder und Texte von damals" (15) / "Merkel eine kritische Bilanz" (14) / "Grüße von der Ostsee" / (13) "Lenins Zug" / (12): "Rügens geheime Landzunge" / (11): "Rügen - (k)ein Wintermärchen" / (10): "Caspar David Friedrich" / (9): "Boldevitz" / (8): "Sagen und Geschichten von der Insel Rügen" / (7): "Rugia Jahrbuch" / (6): Schicksale / (5): "Rügen Outdoor" / (4): Schicksale / (3) "Die Putbusser" / (2): "Pommerland" / (1): "Garz"