![]() |
Titelbild der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "POMMERN" |
Die gerade eingetroffene Zeitschrift eröffnet inhaltlich mit Oscar Achenbach (1868-1935). Der Geburtstag dieses Stettiner Künstlers jährt sich am 31. Dezember diesen Jahres zum 150. Mal. Grund genug, um ihm in der Stadt Barth eine Ausstellung zu widmen und sein Werk auch in dieser Ausgabe zu reflektieren. Wie Gerd-Helge Vogel, der Autor, dem wir die Zeilen dazu verdanken, zu berichten weiß, wurde Achenbach durch den schweizer Professor Eugen Bracht (1842-1921) dazu angehalten, sich der Freilichtmalerei und dem Impressionismus zuzuwenden. Und so ist es kein Zufall, dass viele der gemalten Bilder von Achenbach den Versuch machen, einen optischen Moment enzufangen, der eine Impression des Alltags glaubwürdig werden lässt. Im Vineta-Museum Barth, wo die Achenbach-Ausstellung "Ein Stettiner in Barth" gezeigt wird, trifft der Künstler dabei auf Louis Douzette (1834-1924). Dabei gibt es zwischen den beiden pommerschen Malern Ähnlichkeiten und Parallelen zu entdecken. Autor Gerd-Helge Vogel dazu:
"Beide Maler fußten in ihrer Kunst auch auf grundsätzlich realistische Positionen. Sie sahen sich bedingungslos der Wahrhaftigkeit gegenüber der Landschaft, die sie beobachteten, verpflichtet und gaben sie so wirklichkeitsgetreu wieder, ohne dabei ins kleinliche Detail zu verfallen..."
"Beide Maler fußten in ihrer Kunst auch auf grundsätzlich realistische Positionen. Sie sahen sich bedingungslos der Wahrhaftigkeit gegenüber der Landschaft, die sie beobachteten, verpflichtet und gaben sie so wirklichkeitsgetreu wieder, ohne dabei ins kleinliche Detail zu verfallen..."
![]() |
Ein Stettiner in Barth: Oscar Achenbach |
![]() |
Blick auf die Karte vom "Rügenhafen" |
"...Die Situation eskalierte, als sie mittags zum C-Lager zogen, um die Gefangenen zu befreien. Doch dort waren bereits 3.000 Volkspolizisten aufmarschiert. Zu Auseinandersetzungen kam es, als Streikende zur Beuleitung marschierten..."
![]() |
Die CIA scheint bestens über das militärische Großprojekt Rügenhafen" informiert... |
Ein weiteres Großprojekt auf der Insel liegt nur unweit davon, im Süden der Halbinsel Jasmund. Reinhold Rosenthal hat eine kleine Nachbetrachtung zum Bau des Hafens Sassnitz-Mukran verfasst, die so sicher auch noch nicht zu lesen war. Dabei wendet sich der Autor des Beitrags, der auf Seite 32 beginnt, der Entwicklung der fernmeldetechnischen Versorgung zu. Das es sich dabei um eine echte Herausforderung handelte, wird klar, wenn der Leser u.a. erfährt, dass die Ortsvermittlungstechnik in der Kreisstadt Bergen noch aus den 20er Jahren stammte und weder anpassungs- noch erweiterungsfähig war. Rosenthal versucht den dabei notwendigen Aufwand zur Modernisierung der Fernmeldetechnik auf der Insel Rügen u.a. mit Planungsdokumenten zu verdeutlichen und hat auch noch zeitgeschichtlich wertvolle Fotos aus den 80er Jahren zur Dokumentation beigesteuert.
![]() |
Ein unbekanntes Thema: Die Fernmeldetechnik und der Hafen Sassnitz-Mukran |
![]() |
Um Tradition und Brachtum geht es bei "Weihnachten im Land am Meer" |
Die
Zeitschrift "POMMERN" wird, seit dem Frühjahr
diesen Jahres vom Pommerschen Greif e.V. - dem Verein für pommersche
Familien- und Ortsgeschichte herausgegeben. Sie ist unter der ISSN 0032
4167 registriert. Die Redaktion liegt bei Dr. Jana Olschewski aus Katzow
und Dipl.-Nordist Heiko Wartenberg aus Greifswald. Wir können die
Zeitschrift, die vier Mal im Jahr erscheint, für alle an der pommerschen
Kultur und Geschichte Interessierten empfehlen.
Zur aktuellen Internetseite der Zeitschrift "POMMERN" mit Bestellmöglichkeit
---
Weiterführende Links zu "Schon gelesen?"
(44) "Rügen, du bist mir so nah..." / (43) "700 Jahre Stadt Garz" / (42) "Nackt zwischen Dornen" / (39) "Über den Schöpfer der Pomerania..." / (38) Die neue Zeitschrift "POMMERN" / (37) "Schlaflose Nächte garantiert!" / (36) "Die aktuelle Zeitschrift POMMERN" / (35) "Die Inselgeschichte..." / (34) "Äten un Drinken..." / (33) Die Zeitschrift "POMMERN" / (32) "Über pommersche Malerinseln" / (31) Die Zeitschrift "POMMERN" / (30) "Die Prinzessin auf dem Baume" (29) "Über Gefäße..." / (28) "Hinterm Holunderbusch..." / (27) "Das erste Seebad der Insel..." / (26) "Über eine tote Frau am Strand..." / (25) "Rezepte für jede Gelegenheit..." / (24) "Rügen damals" / (23) "Nackte Tatsachen" / (22) "Pommersche Weihnacht" / (21)"Liebe geht durch den Magen" (20) "Auf Normal- und Breitspur über die Ostsee" / (19) "Naturerlebnis Kranichzug" (18) "Kleinbahnreise über die Insel Rügen" - Bd. 2 (17) "Geisteskinder" / (16) "Hiddensee - Bilder und Texte von damals" (15) / "Merkel eine kritische Bilanz" (14) / "Grüße von der Ostsee" / (13) "Lenins Zug" / (12): "Rügens geheime Landzunge" / (11): "Rügen - (k)ein Wintermärchen" / (10): "Caspar David Friedrich" / (9): "Boldevitz" / (8): "Sagen und Geschichten von der Insel Rügen" / (7): "Rugia Jahrbuch" / (6): Schicksale / (5): "Rügen Outdoor" / (4): Schicksale / (3) "Die Putbusser" / (2): "Pommerland" / (1): "Garz"