![]() |
Landseitig wird der Baukörper von den endlos hintereinander gestaffelten Treppenhäusern aufgebrochen |
Pünktlich zum Neujahr führte uns unsere Streifzüge über die Insel. Dieses Mal ging es nach Prora, jenen Ortsteil von Binz, der bis heute viele Besucher anzieht. Dabei ist es schwer zu sagen, was heute mehr Interesse auslöst: Das war war? Oder: Das was ist?
![]() |
Der Anblick von der Seeseite hat eine leichte Krümmung |
Wer sich aus dem Ostseebad Binz über die Strandpromenade nach Prora aufmacht, hat dabei immer einen seitlichen Blick auf die Ostsee und den Strand, an welchem auch bei stürmischen Tagen, wie diesem, zahlreiche Menschen unterwegs sind. Die Promenade führt uns dabei direkt an den Block 1. Und mit diesem beginnt auch schon der eigentliche Bau, der noch heute gerne als "längstes Haus der Welt" bezeichnet wird. Immerhin soll der bauliche Komplex einmal an die 4,5 Kilometer lang gewesen sein. Das erinnert mich immer wieder an meine Großmutter, die mir schon als Kind von einem Besuch in Prora kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs berichtete. Schon damals kursierten diese Superlative und Prora wurden auch als "Bau eines Wahnsinnigen" bezeichnet.
![]() |
Seitlicher Blick seeseitig auf die Fassade, die von Balkonen durchbrochen ist |
![]() |
Blick durch die Bäume auf das Wasser der Prorer Wiek |
![]() |
Blick zu den unsanierten Komplex-Teilen im Norden von Prora |
![]() |
Landseitige Fassaden-Gestaltung im Norden |
![]() |
Die neuen Gebäude mit Toiletten und einem Rettungsturm am Strand der Prorer Wiek |
![]() |
Plastik "Sportler" (1976) von Jürgen Raue - bei der Jugendherberge im Norden des Gebäudekomplexes |
---
Weitere Beiträge aus der Reihe "Zwischen Sund und Kap Arkona" mit den Orten von A-Z:
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Dummertevitz (47) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rambin (46) Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach
Altenkirchen (32) /Kap Arkona (4) / Baaber Heide (12) / Bergen (9) / Boldevitz (2) / Dumgenevitz (18) / Dummertevitz (47) / Garz (10) / Groß Stresow (15) / Groß Schoritz (14) / Gustow (40) / Lancken-Granitz (22) / Lauterbach (13) / Maltzien (33) / Middelhagen (24) / Nadelitz (29) / Neukamp (21) / Nipmerow (44) / Neu Mukran (8) / Pansevitz (17) / Patzig (38) / Plüggentin (36) / Posewald (16) / Prora (41) / Ralow (3) / Rambin (46) Rugard (7) / Ruschvitz (31) / Samtens (35) / Semper (5) / Silmenitz (39) / Silvitz (27) / Spycker (11) / Streu (20) / Swantow (1) / Tempelberg (42) / Thiessow (25) / Üselitz (19) / Venz (6) / Vilmnitz (28) / Waase (30) / Wiek (43) / Woorke (37) / Zirkow (26)
Extra-Folgen:
Die Müther-Bauten auf der Insel Rügen (in Baabe, Binz, Borchtitz, Buschvitz, Gingst, Glowe, Sassnitz und Sellin) / Das "Hans-Mallon-Grabmal /
Weitere Artikel zu den Großsteingräbern sind unter der Kurzserie "Romantisches Rügen" erschienen:
Die Großssteingräber von Lonvitz, Lancken Granitz, Dwasieden und Lauterbach