![]() |
Werkfoto der Stettiner Maschinenbau AG Vulcan "q" Lokomotive für Kleinbahnen (1894) |
Die vielen pommerschen Klein- und Nebenbahnen erschlossen 1914 in 23 (!) von 28 Landkreisen den ländlichen Raum und boten ihm eine preisgünstige Infrastruktur. 2/3 der Kleinbahnen wurden dazu mit einer Schmalspur versehen. Maßgeblich für den Aufbau war dabei vor allem das Stettiner Eisenbahnbau- und betriebsunternehmen Lenz & Co. GmbH, das sich am 30. Juli 1892 (also nur zwei Tage nach der Verkündung des Preußischen Kleinbahngesetzes) gegründet hatte und schon bald zum bedeutendsten deutschen Neben- und Kleinbahn-Konzern wurde. Loks, wie die "Lenz-Typ n", ließ die Firma für die von ihr gebauten Schalspurbahnen beim Stettiner Vulan bauen. So kamen u.a. sechs Lokomotiven auch zur Rügenschen Kleinbahn. Letztere wurde nicht nur von Lenz & Co. erbaut sondern auch bis 1910 betrieben. Heute ist diese, die auch den Kosenamen "Rasender Roland" trägt, die letzte und viertälteste pommersche Kleinbahn, die ihren fahrplanmäßigen Verkehr weiterhin aufrecht erhält. Die Rügensche Kleinbahn, die heute als "Rügensche Bäderbahn" seit März 2008 von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH weiter betrieben wird, gilt seit Jahrzehnten als technisches Denkmal und ist nicht nur in Bezug auf die pommersche Ostseeküste einmalig geworden. Viele der Strecken wurden nach 1945 demontiert und ihre Schienen als Raparationsleistung für die Schäaden im zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion verbracht, andere Strecken stellte man später aus wirtschaftlichen Gründen ein.
![]() |
Im Juni 2019 schnaufte der "Rasende Roland" (994801-9) wieder von Binz Richtung Jagdschloß |
Die ältesten pommerschen Kleinbahnen (in der Reihenfolge nach Ihrer Eröffnung:):
01.) 15.08.1894: Stolpethalbahn AG
Streckenführung: Stolp–Budow / Stolp–Gabel–Zezenow / Gabel–Kuhnhof–Stolpmünde / Kuhnhof–Zietzen–Schmolsin - (eingestellt)
02.) 23.11.1894: AG Franzburger Südbahn
Streckenführung: Velgast–Tribsees/Franzburg - (eingestellt)
03.) 25.01.1895: AG Greifenhagener Kreisbahnen
Streckenführung: Greifenhagen–Wildenbruch / Finkenwalde–Neumark–Klein Schönfeld / Woltersdorf–Kreisgrenze - (eingestellt)
04.) 21.07.1895: Rügensche Kleinbahn AG
Streckenführung: Altefähr–Putbus–Göhren / Bergen–Altenkirchen / Putbus-Lauterbach - (in Teilen noch in Betrieb mit ganzjährigem Fahrplan)
05.) 14.01.1895: Aktiengesellschaft Saatziger Kleinbahnen
Streckenführung: Stargard-Alt Damerow-Daber / Alt Damerow–Trampke–Kashagen–Dramburg - (eingestellt)
06.) 04.05.1895: AG Franzburger Kreisbahnen
Streckenführung: Stralsund–Ribnitz-Damgarten Ost / Altenpleen–Klausdorf - (eingestellt)
07.) 01.06.1895: Kolberger Kleinbahn-AG
Streckenführung: Regenwalde–Mühlenbruch–Roman, Roman–Kolberg - (eingestellt)
08.) 17.04.1896: Kleinbahngesellschaft Anklam−Lassan
Streckenführung: Anklam–Lassan/Buddenhagen - (eingestellt)
09.) 01.07.1896: Greifenberger Kleinbahnen AG
Streckenführung: Greifenberg – Horst – Treptow / Treptow – Deep / Greifenberg – Dummadel – Treptow /Dummadel – Natelfitz – Mühlenbruch / Greifenberg – Gülzow – Kantreck – Stepenitz / Gülzow – Zemlin – Schnatow / Rackitt – Zarnglaff - (teibetriebener saisonaler Betrieb)
10.) 26.07.1896: Regenwalder Kleinbahnen AG
Streckenführung: Labes-Meesow-Daber / Regenwalde - Meesow - (eingestellt)
11.) 23.01.1897: Demminer Kleinbahnen AG
Streckenführung: Demmin–Jarmen/Altentreptow Landesbahn / Demmin–Stavenhagen–Bredenfelde / Metschow–Altentreptow Landesbahn - (eingestellt)
12.) 10.05.1897: Randower Kleinbahn AG
Streckenführung: Stettin-Neuwarp - (teilbetrieben)
13.) 16.09.1897: Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald–Jarmen
Streckenführung: Greifswald–Züssow/Jarmen - (eingestellt)
14.) 18.12.1897: Schlawer Bahnen
Streckenführung: Schlawe–Pollnow - (eingestellt)
15.) 01.11.1898: AG Kleinbahn Köslin–Natzlaff (eingestellt)
Streckenführung: Köslin-Natzlaff - (eingestellt)
16.) 22.08.1898: Pyritzer Kreisbahn
Streckenführung: Pyritz–Plönzig / Pyritz–Klein Schönfeld / Strecke: Köslin–Pollnow / Manow–Bublitz / Belgard–Schwellin / Belgard–Rarfin - (eingestellt)
17.) 05.12.1898: Kleinbahn Deutsch Krone–Virchow
Streckenführung: Deutsch Krone–Virchow - (eingestellt)
18.) 19.12.1898: Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Wolgast
Streckenführung: Kleinbahn Greifswald–Wolgast - (eingestellt)
19.) 08.04.1899: Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder
Streckenführung: Casekow-Penkun-Pommerensdorf Hafen - (teilbetrieben)
20.) 12.12.1899: Kleinbahn Kreuz–Schloppe–Deutsch Krone
Streckenführung: Kreuz–Schloppe–Deutsch Krone - (eingestellt)
21.) 23.12.1900: Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees
Streckenführung: Stralsund–Tribsees - (eingestellt)
22.) 30.08.1902: Naugarder Kleinbahnen
Streckenführung: Naugard–Daber / Gollnow–Massow - (eingestellt)
23.) 25.11.1902: Lauenburger Bahnen
Steckenführung: Neustadt–Garzigar - (eingestellt)
24.) 01.09.1905: AG der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard
Streckenführung: Manow–Bublitz/ Belgard–Schwellin - (eingestellt)
---
Weitere Informationen zu Pommerschen Rangfolgen und Rekorden:
+++ Die größten pommerschen Leuchttürme +++ Die größten pommerschen Inseln +++ Die längsten pommerschen Flüße +++ Die ältesten pommerschen Städte +++ Die höchsten pommerschen Berge +++ Die tiefsten pommerschen Seen +++ Die ältesten pommerschen Spirituosen-Marken +++ Die ältesten pommerschen Kleinbahnen +++
+++ Die größten pommerschen Leuchttürme +++ Die größten pommerschen Inseln +++ Die längsten pommerschen Flüße +++ Die ältesten pommerschen Städte +++ Die höchsten pommerschen Berge +++ Die tiefsten pommerschen Seen +++ Die ältesten pommerschen Spirituosen-Marken +++ Die ältesten pommerschen Kleinbahnen +++